- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
„Diakonisch“ bedeutet: dienend, den Menschen dienend.
Jesus hat das vorgelebt, indem er sich besonders den Armen, den Kranken, den Kindern zugewendet hat: denen, die in der Gesellschaft seiner Zeit Ausgrenzung erfahren haben oder besonders verletzlich waren. Sie hat er in die Mitte gestellt. Vor allem sie sollten erfahren, was das Reich Gottes bedeutet, das Jesus verkündet hat: Anerkennung, Heilung, Befreiung, Leben.
Als Christen und als Kirche im Bistum Trier sind wir gefragt, Jesu Beispiel zu folgen. Die Synode hat beschrieben, wie sie sich das vorstellt. Diakonisch sein heißt für sie:
Diakonisch sein fängt also damit an, dem Anderen zu begegnen. Es bedeutet: sich interessieren, zuhören, sich berühren lassen. Und das bleibt nicht ohne Folgen. Wer sich darauf einlässt, der verändert sich auch selbst in seinem Denken und Tun. Diakonisch sein ist deshalb ein Prozess, der den ganzen Menschen mit Kopf, Herz und Hand betrifft. Das betrifft uns jedoch nicht nur als Einzelne. In diesem Lernprozess verändert sich auch die Art und Weise, wie wir miteinander Kirche sind. Das gilt im Kleinen und im Großen, und in allen kirchlichen Grundaufgaben: in der Nächstenliebe/Diakonie, im Gottesdienst, in der Verkündigung und im Blick auf die Gemeinschaft.
An vielen einzelnen Stellen geschieht das schon. Die Synode ermutigt dazu, dass das die ganze Kirche im Bistum Trier noch viel mehr prägen soll.
Diakonische Kirchenentwicklung bedeutet also: Wir suchen die Begegnung mit Menschen, vor allem mit denen, die arm oder in ganz unterschiedlicher Weise in Not sind, und lassen uns als Kirche auf die Veränderungen ein, zu denen das führt. Ja mehr noch: Wir lassen uns nicht nur darauf ein, sondern wir wollen uns verändern, damit wir umso mehr Jesu Auftrag entsprechen.
„Die Ortskirche von Trier entwickelt sich zu einer diakonischen Kirche, die Menschen in Armut, Bedrängnis und Not wahrnimmt. Sie lässt sich von ihnen berühren, handelt mit ihnen solidarisch und lässt sich von ihnen evangelisieren.“
Die Synode hat zu einem Prozess diakonischer Kirchenentwicklung ermutigt (heraus gerufen, Kap. 1). Der Bischof und die Bistumsleitung haben die diakonische Kirchenentwicklung darauf basierend als grundlegende Vorgabe für unser Bistum bestätigt und verbindlich festgelegt. Das bedeutet für die gesamte Kirche im Bistum Trier – in all ihrer Vielfalt – einen umfassenden Lern-, Entwicklungs- und Umkehrprozess.
Im Auftrag der Bistumsleitung hat die Teilprozessgruppe Diakonische Kirchenentwicklung ein "Konzept zur diakonischen Kirchenentwicklung im Bistum Trier" entwickelt. Es wurde im Februar 2019 auf der Bistumsseite veröffentlicht, Sie finden das Konzept (mit Anlagen) hier zum Herunterladen.
Ein Jahr später, im Februar 2020, hat die Bistumsleitung die Kapitel 1 und 2 des Konzepts als verbindliche Handlungsoptionen für das Bistum Trier beschlossen (siehe die Pressemitteilung vom 13. Februar 2020). Die im Konzept vorgeschlagenen Maßnahmen (Kapitel 4) wurden bisher zwar nicht formell beschlossen. Sie zeigen aber Richtungen an, wie die in den Kapiteln 1 und 2 beschriebenen Leitorientierungen praktisch umgesetzt werden können, und können daher auch ohne formelle Inkraftsetzung das Handeln inspirieren.
Was heißt es, eine diakonische Kirche zu werden und zu sein?
Dazu gibt es in Pfarreien, bei der Caritas, in diakonischen Einrichtungen und Diensten, unter Christinnen und Christen ... ganz unterschiedliche Blickwinkel, die alle wichtige Facetten beizutragen haben. Es lohnt, diese Sichtweisen miteinander ins Gespräch zu bringen.
Als Beitrag zu diesem Verständigungsprozess hat die Teilprozessgruppe Diakonische Kirchenentwicklung das Bild der "Vorzeichen" entwickelt. Die „Vorzeichen“ formulieren die inneren Grundorientierungen einer diakonischen Kirche, so wie sie in den Texten der Synode grundgelegt sind. In der Mitte steht das WO: die Orte, an denen wir lernen, wozu wir Kirche sind. Darauf beziehen sich die drei Pole. Die Pole beschreiben, WORAUS wir als Kirche leben und arbeiten, WORAN wir dort arbeiten und WIE wir das tun wollen.
Ein Schaubild zu den Vorzeichen finden Sie hier: Vorzeichen der diakonischen Kirchenentwicklung (Übersicht).
Im ersten Kapitel des Konzepts zur diakonischen Kirchenentwicklung im Bistum Trier sind die Vorzeichen näher vorgestellt und erläutert.