- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
"Die Orientierung am Sozialraum der Menschen wird grundlegend sein für die zukünftige pastorale und caritative Arbeit des Bistums Trier. Die Sozialraumorientierung wird der Seelsorge, der Katechese sowie der sozial-caritativen Arbeit als Handlungsprinzip verbindlich zugrunde gelegt."
heraus gerufen. Abschlussdokument der Synode im Bistum Trier 2016, Kapitel 4.1.1
Möchten Sie diesem Impuls der Synode folgen und Ihre kirchliche Arbeit sozialraumorientiert entwickeln?
Der Arbeitsansatz der Sozialraumorientierung hilft ganz konkret, vor Ort eine diakonische Kirche zu sein. Es geht bei der Qualifizierung zur Sozialraumorientierung um ein Lernen in und aus der eigenen Praxis. In konkreten Sozialräumen gilt es, kirchliches Handeln vor Ort diakonisch zu entwickeln.
In diesem Verständnis leistet oder vermittelt das Koordinierungsteam diakonische Kirchenentwicklung nach Möglichkeit die passende Form der Unterstützung.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Daneben gibt es überdiözesane Fortbildungen und digitale Veranstaltungen, die den Arbeitsansatz sozialraumorientierten Arbeitens erschließen und entwickeln helfen und die wir hier empfehlen.
"So viel wie möglich vor Ort!"
Sozialräumliche Herausforderungen und Perspektiven für Land und Stadt
Veranstalter: Theologisch-Pastorales Institut (Mainz) und
Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes (Freiburg),
zusammen mit weiteren Kooperationspartnern
8. - 11. Mai 2023 in Fulda, Bonifatiushaus
Leitung: Tobias Renner, Torsten Gunnemann
Zielgruppe: alle pastoralen Berufsgruppen und Mitarbeitende aus dem Bereich des Caritasverbandes
Folgende Online-Veranstaltungen zur Sozialraumorientierung bietet die
midi - Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (vgl. http://www.mi-di.de/):
Reihe
Klima – Kirche – Kiez
Klimagerechtigkeit in Sozialräumen als Aufgabe von Kirche und Diakonie
(nähere Infos)
Auftakt: 26. Januar 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Themen und Termine der Reihe (jeweils 16.00-17.30 Uhr):
16.03.2023: Klimawende und sozialer Zusammenhalt vor Ort – resiliente Dörfer und Quartiere
24.04.2023: Wie Menschen vor Ort zu Akteur*innen der Klimawende werden: Aufbruch am Arrenberg, Wuppertal
24.05.2023: Als Kirche und Diakonie aktiv in der Klimabewegung vor Ort
15.06.2023: Klimaschutz als Quartiersentwicklung
Auf dieser Seite war über längere Zeit zu lesen:
„Um Sozialraumorientierung als kirchlichen Handlungsansatz ausprobieren und etablieren zu können, sind unterschiedliche Unterstützungsformate in Vorbereitung. Sie dienen dazu, diesen Ansatz in der eigenen Praxis zu entwickeln, und sollen beginnend ab dem Jahr 2022 angeboten werden. Näheres wird demnächst hier veröffentlicht.“
Dazu ist es nicht gekommen. Warum?
Im November 2019 hat die Bistumsleitung den Auftrag erteilt, eine Qualifizierung zur Sozialraumorientierung für das Bistum zu konzipieren. Dieser Auftrag wurde Anfang 2020 an die unter anderem dazu gegründete „Fachgruppe diakonische Kirchenentwicklung“ weitergegeben, zu der neben Referent*innen aus dem Generalvikariat und dem Diözesan-Caritasverband vor allem Mitglieder der (damals zukünftigen) Leitungsteams gehörten.
Diese Fachgruppe hat bis Ende 2020 ein differenziertes Konzept unterschiedlicher Lernformen zur Sozialraumorientierung entwickelt. Mitarbeiter*innen aus Seelsorge und Caritas sollten so die Möglichkeit erhalten, sich in einer auf ihren Bedarf angepassten Weise und bezogen auf ihren jeweiligen Arbeitskontext den Arbeitsansatz Sozialraumorientierung anzueignen und die kirchliche Arbeit damit zu entwickeln, so wie es die Synode aufgetragen hat. Diese Lernformen sollten flexibel und zugleich in einer gewissen Breite angeboten werden, um Mitarbeiter*innen überall im Bistum Trier die Möglichkeit zu geben, sie tatsächlich zu nutzen.
Um die Lernprozesse in diesen Formaten zu begleiten, sind personelle Ressourcen erforderlich. Diese Ressourcen wurden im Sommer 2021 grundsätzlich bewilligt. Die Entscheidung, diese Ressourcen dafür tatsächlich einzusetzen, ist jedoch bisher nicht getroffen.
Deshalb können diese Unterstützungs- und Lernformate nicht angeboten werden.