- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Über die regionalen und örtlichen Strukturen können Betroffene sich direkt an die Caritas wenden. Die Entscheidungen werden mit der Ortskenntnis vor Ort in den betroffenen Städten und Gemeinden getroffen. Es werden derzeit Antragsverfahren ausgearbeitet, die aber auch mit anderen Trägern der Wohlfahrtsverbände abgestimmt werden müssen.
Unsere Prüfkriterien lauten: Betroffenheit, Bedürftigkeit der Antragsteller und Nachrangigkeit der Spendenmittel in Bezug auf Versicherungen und staatliche Mittel. Natürlich spielen bei den Wiederaufbauhilfen die Schadenshöhe und die Verfügbarkeit an Spendenmitteln eine Rolle.
Auskunft zu der Auszahlung von Soforthilfen, Inanspruchnahme von Einrichtungs- und technischen Hilfen, der Beratung zu den Wiederaufbauhilfen sowie der Vermittlung zu den Beratungsdiensten geben:
Ansprechpartnerin Frau Silvia Plum: Tel.: 02641 / 75 98 60 oder Email: flut(at)caritas-ahrweiler.de
Tel.: 02651 / 9 86 90
Ansprechpartner Dr. Alexander Knauf - Brodenheckstraße 1, 54634 Bitburg
Tel.: 0 65 61 / 96 71 0 - a.knauf(at)caritas-westeifel.de
Tel. 0651 2096-0 - posteingang(at)caritas-region-trier.de
Aktuelle Hilfsangebote der Lebensberatungsstellen in der Region Koblenz und der Region Trier
Starke Regenfälle haben Mitte Juli für Hochwasser und Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz gesorgt. Wenn Sie als Betroffene, Betroffener, als Helferin, Helfer oder als Augenzeuge unter den Folgen und Eindrücken leiden, bieten wir Ihnen Unterstützung an.
Ein Gespräch kann entlasten und helfen, das Erlebte besser zu verarbeiten.
Um ein kurzfristiges Gespräch mit einer Beratungsfachkraft zu vereinbaren, können Sie sich während unseren Öffnungszeiten telefonisch oder per Email bei den Lebensberatungsstellen in der Region Koblenz und der Region Trier zu einer Telefonberatung, Videoberatung oder einem persönlichen Beratungsgespräch anmelden.
Lebensberatung Ahrweiler, Telefon: 02641 3222
Lebensberatung Betzdorf, Telefon: 02741 1060
Lebensberatung Neuwied, Telefon: 02631 22031
Lebensberatung Koblenz, Telefon: 0261 37531
Lebensberatung Mayen, Telefon: 02651 48085
Lebensberatung Cochem, Telefon: 02671 7735
Lebensberatung Simmern, Telefon: 06761 4344
Lebensberatungsstelle Bad Kreuznach, Telefon: 0671 2459
Lebensberatung Gerolstein, Telefon: 06591 4153
Lebensberatung Trier, Telefon: 0651 75885
Lebensberatung Bitburg, Telefon: 06561 8987
Lebensberatung Hermeskeil, Telefon: 06503 6031
Lebensberatung Saarburg, Telefon: 06581 2097
Lebensberatung Wittlich, Telefon: 06571 4061
melden.
Die Gespräche finden kurzfristig per Video / Telefon oder persönlich (unter Einhaltung der Abstands-und Hygieneregeln) statt.
Für Unterstützung und Beratung per Mail, können Sie unser Online Beratungangebot nutzen. Hier wird Ihnen ein Berater werktags innerhalb von 48h auf Ihre Erstanfrage antworten.
Hier finden Sie ein Gebet für die Menschen nach der Flut von Pastor Lutz Schultz aus Simmern.
Hier finden Sie einen Leitfaden für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die im Rahmen der Flutkatastrophe Hilfe leisten.
Telefonisch erreichen Sie unsere Telefonseelsorge rund um die Uhr unter den gebührenfreien Nummern 0800 – 1110111 oder 0800 -1110222.
Hier finden Sie Informationen, welche Reaktionen traumatische Erlebnisse bei den Betroffenen auslösen können und was in dieser Situation helfen kann.
Hier finden Sie Informationen, wie Sie sich als Betroffener von anderen Menschen in dieser Situation unterstützt werden können.
Hier finden Sie Informationen, wie Sie Freunde und Familienmitglieder helfen können, traumatische Ereignisse zu bewältigen.
Hier finden Sie Informationen, wie Sie Ihre Kinder nach traumatischen Ereignissen unterstützen können:
Kleinkinder
Vorschulkinder
Schulkinder
Jugendliche
Hier finden Sie einen kurzen Leitfaden, wie Sie Ihr Kind nach belastenden Ereignissen unterstützen können.
Hier finden Sie einen Erste Hilfe Leitfaden zum Umgang mit traumatisierten Mädchen und Jungen.
Hilfesuchende aus der Region Ahrweiler können sich an den Caritasverband Ahrweiler, Tel. 02641 / 75 98 60 oder
Caritasverband Mayen, 02651 / 9 86 90 wenden (Flyer Ahrweiler).
Hilfesuchende aus der Region Eifel können sich wenden an
Caritasverband Gerolstein, Tel. 06591 / 94 92 00
Caritasverband Bitburg, Tel. 06561 / 9 67 10
Caritasverband Prüm, Tel. 06551 / 97 10 90
Caritasverband Daun, Tel. 06592 / 9 57 30
(Flyer Bitburg, Daun. Prüm)
Hilfesuchende aus der Region Trier können sich an das
Fluthilfezentrum wenden, Bärenfeldstraße 8, 54294 Trier, Tel. 0651 94873-490 (Flyer)
Psychosoziale Beratung
Für die Vermittlung von Hilfsangeboten hat dieKreisverwaltung Ahrweiler die Hotline "Beratung und Betreuung" eingerichtet. Diese ist zu erreichen unter 02641/975-950
Bürgertelefon der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, 02641/87-0, 02641-8007-62
Die Psychologen der der Dr. Ehrenwallschen Klinik in Ahrweiler bieten eine psychotherapeuthische Sofothilfe für alle Betroffenen der Flutkatastrophe an, Telefon: 0800 - 729 5 729 , Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr
Für Betroffene der Unwetterkatastrophe bietet zudem der Opferbeauftragte der Landesregierung Rheinland-Pfalz eine kostenlose Hotline zur psychosozialen Unterstützung an. Die Hotline ist unter 0800 001 0218 zwischen 8 Uhr und 20 Uhr erreichbar.
Über Soforthilfe Psyche - Netzwerk Flutopferhilfe Rheinland - Pfalz und NRW können Betroffene Hilfe von Fachleuten der Psychotraumatologie in Anspruch nehmen. Anmeldung per Mail: trauma(at)sofortaktiv.de
Psychotherapeutische Sprechstunden für Menschen aus den Flutgebieten in RLP
Unter der Nummer 0800 5758767 können Betroffene der Umweltkatastrophe ab Montag zwischen 9 Uhr und 16 Uhr psychologische Beratung oder einen Therapieplatz bei einem Psychotherapeuten in Rheinland-Pfalz finden.
Medizinische Versorgung
Wenn Sie Auskunft zur ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung vor Ort benötigen, hilft Ihnen der Patientenservice derKVRLP unter der Telefonnumer 06131 4899139 rund um die Uhr weiter.
Auf der Webseite der Jugend im Bistum Trier finden Sie eine Übersicht der Kinderbetreuungsangebote (Ferienbetreuung, Notbetreuung).
Die Angebote werden laufend ergänzt.
Einfach mal raus! Zu einem Zeitpunkt, der auch nicht mit den Sanierungsarbeiten kollidiert? Mit lieben Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind! Das ermöglicht die Familienpastoral im Dekanat Ahr-Eifel – drei Touren an drei unterschiedliche Orte. Neben Geselligkeit, buntem Programm, bereichernden Ausflügen, neben tobenden Pänz und frischem Wind um die Nase, bieten diese Auszeiten spirituelle Elemente, wie Gebetsimpulse und Gottesdienst, aber auch Raum für Ruhe und Stille und Familienzeit. Diesmal im „Gepäck“: psychologische und seelsorgerische Begleitung für die Gruppe im Allgemeinen und für Einzelne, um, wenn es dran ist, das Erlebte ins Wort zu bringen und zu verarbeiten.
Ein Haus der Schönstätter Schwestern mit netten Familienappartements. Im Programm müssen, neben gemeinschaftlichen Elementen, s.o. – auftauchen die Lahn (Kanu) und Schloß Sayn mit seinen Schmetterlingshäusern.
Ein Haus auf den Höhen der Eifel – mit Schwimmbad und großzügigem Gelände. Im Programm müssen, neben gemeinschaftlichen Elementen, s.o. – auftauchen der Kronenburger See und der Tierpark Hellenthal.
Ein Haus im Herzen der Eifel mit langer Geschichte. Im Programm müssen, neben gemeinschaftlichen Elementen, s.o. – auftauchen das prächtige Schloss Malberg und das Flüsschen Kyll.
Die Kosten für von der Flut betroffene Familien für Kost, Logis, Ausflüge: keine. Anmeldung: per Mail an markus.hartmann(at)bistum-trier.de
Weitere Möglichkeiten für Auszeiten, Ferienangebote für Kinder und Familien: www.verbundenanderahr.de
Für Seelsorgerinnen und Seelsorger, die in den Hochwasserregionen tätig sind, bietet die Fachgruppe Supervision und Coaching Gesprächsmöglichkeiten an. Anfragen können unter der Telefonnummer 0651 99469223 oder per E-Mail: supervision(at)bistum-trier.de an Dr. Gerd Fösges gestellt werden.
Bei dem Helfer Shuttle können Sie in der Region Ahrweiler Helfer anfordern.
Hier geht es zur Hilfscommunity der Hochwasserregion Ahr
Beim "Helfer-Shuttle" in der Region Ahrweiler können Sie sich als freiwilliger Helfer registrieren.
Für Bürgerinnen und Bürger, die bei der Bewältigung der Katastrophe unterstützen möchten hat die Kreisverwaltung Ahrweiler die Hotline "Hilfsangebote" eingerichtet.
Diese ist erreichbar unter der Telefonnummer 02641/975-900 oder per E-Mail: Hochwasserhilfe(at)kreis-ahrweiler.de.
Handwerker helfen Handwerkern, HWK Koblenz: 0261-398251, E-Mail: hochwasserhilfe(at)hwk-koblenz.de mit Informationen für Betriebe hier: www.handwerk-baut-auf.de
Sie und Ihre Familie sind in eine Notsituation geraten? Ihr Haus wurde vom Hochwasser überflutet und beschädigt? Wahrscheinlich haben Sie viele Ihrer Besitztümer verloren. Es wird einige Zeit dauern, bis Ihr Leben wieder normal verläuft. In dieser schwierigen Situation möchten wir Sie mit dieser Broschüre unterstützen und Ihnen einige nützliche Tipps geben.
In dieser Broschüre finden Sie nützliche Informationen zu den wichtigsten Maßnahmen nach einer Hochwasserkatastrophe. Wir erklären Ihnen, wie Sie Wasser aus dem Keller pumpen, Ihr Haus säubern und desinfizieren, wie Sie Räume trockenlegen und wie Sie Schimmel vermeiden bzw. bekämpfen können. Darüber hinaus finden Sie auch Anleitungen, wie Sie Reparaturen selbst durchführen können.